Sieben Sakramente kennt unsere Kirche. Sie begleiten uns Menschen an wichtigen Knotenpunkten unseres Lebens. Dabei wollen sie keine Last, kein „Ding, das man eben schon immer so gemacht hat“ sein, im Gegenteil.
Sie laden uns immer wieder neu ein, uns auf ein Leben einzulassen, in dem Gott seinen Platz hat und in dem wir uns täglich neu bewusst werden, dass er uns begleitet und trägt. Sinnvoll ergänzt werden die Sakramente, zu denen zum Beispiel Taufe und Firmung gehören, durch weitere Kraft gebende Riten. Dies sind zum Beispiel die Krankenkommunion oder die Krankensalbung.
Taufe
Die Taufe ist in der Regel das erste Sakrament für einen Christen. Mit der Taufe wird ein Mensch in die Pfarrgemeinde und in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen.
Für die Taufe melden Sie Ihr Kind im Pfarrbüro an. Hierfür benötigen Sie nur die Geburtsurkunde. Sollte der Taufpate nicht in unserer Pfarrei getauft sein, benötigen wir zudem ein aktuelles (d.h. maximal 6 Monate altes) Taufzeugnis der Taufpfarrei, keine Kopie aus dem Stammbuch!
In unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es feste Sonntage, an denen Ihr Kind getauft werden kann. In Knetzgau ist dies der erste Sonntag im Monat, in den weiteren Ortsteilen ist es der dritte Sonntag. In letzterem Fall kommt dann der Ort zum Zug, aus dem als erstes eine Taufe im Pfarrbüro gemeldet wird.
Der Termin für das Taufgespräch wird nach Anmeldung der Taufe vereinbart.
Für Rückfragen steht Ihnen das Pfarrbüro gerne zur Verfügung.
Erstkommunion
Das erste Mal in der Gemeinschaft der Gläubigen den Leib Christi empfangen - das tun junge Menschen bei der Feier ihrer Erstkommunion.
In unserer Pfarreiengemeinschaft findet die Kommunionvorbereitung in Form von Weggottesdiensten statt. Feste Rituale bieten dabei den Kindern die Gelegenheit, zentrale Momente der Eucharistiefeier im tätigen Vollzug besser zu verstehen. Coronabedingt planen wir zudem kreative Elemente vor allem in der Familie zu gestalten. Inhaltliche Themen sind für größere Gruppen im Kirchenraum angedacht. Coronabeschränkungen machen auch uns Seelsorgenden Mühe und fordern zum Umdenken manch liebgewonnener Traditionen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Michael Weck.
Aktuelle Termine und Infos zur Erstkommunionvorbereitung finden Sie nachstehend:
Erstkommuniontermine 2024
07.04.2024 und 14.04.2024
Die Einteilung erfolgt nach der Anmeldung der Kinder im Herbst.
Die Erstkommunionvorbereitung 2024 ist in Planung.
Ab ca. Mitte Oktober werden die Einladungen mit den Terminen und den Anmeldeunterlagen über die Schule verteilt.
Firmung
In der Firmung wird das Aufwachsen im Glauben auf eine neue Stufe gestellt. Gefirmte können und dürfen durch die Kraft des Heiligen Geistes, den sie im Sakrament empfangen, ihren Glauben vor aller Welt bezeugen. Dazu gehört auch, dass es ihnen durch den Empfang der Firmung erlaubt ist, Pate für einen Täufling oder einen anderen Firmling zu werden.
Firmung 2023 im Pastoralen Raum
Wir wollen in diesem Zusammenhang auch über ein gemeinsames Projekt informieren: Die Firmvorbereitung soll in diesem Jahr zum ersten Mal auf der neuen Ebene des Pastoralen Raums ablaufen, also ein gemeinsames Projekt aller Pfarreiengemeinschaften sein.
Wir haben das „im Kleinen“ im letzten Jahr bereits erprobt, die PGs Zeil und Eltmann haben ja schon mehrere Firmkurse gemeinsam durchgeführt und 2022 hatten wir zudem noch die PG Rauhenebrach bei der PG Zeil für die Firmung zu Gast.
Aus den Reihen der Hauptamtlichen hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit dem Thema der gemeinsamen Firmvorbereitung beschäftigt hat. Dazu gehören: Diakon Erich Müller aus der PG Rauhenebrach, Pfarrer Michael Weck aus der PG Knetzgau, Kaplan Bill aus der PG Eltmann sowie Pastoralreferentin Sandra Lohs und Pastoralassistentin Leandra Büttner aus der PG Zeil.
Wir würden uns freuen, wenn auch noch andere Interessierte dazu kommen, die Lust haben, an der Firmvorbereitung mitzuarbeiten. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns oder in einem der Pfarrbüros.
Zusammen haben wir uns überlegt, wie der Weg zur Firmung in diesem Jahr aussehen soll:
Wir werden mit Infoabenden für die Eltern und Firmlinge starten. Weiter gehts mit einem Jugendkreuzweg in der Fastenzeit und einer Auftaktveranstaltung für die Firmlinge im Mai. Im Juni oder Juli sollen Themenabende oder Thementage stattfinden für diejenigen, die nicht an den Firmwochenenden am Volkersberg teilnehmen können oder wollen. Im Sommer wird es eine Firmling-Paten-Aktion geben. Im Oktober fahren wir dann an zwei Wochenenden zum Volkersberg, wobei sich die Firmlinge für eines der beiden Wochenenden entscheiden können. Nach den Wochenenden werden wir die Firmlinge noch auf die Beichte vorbereiten, die vor der Firmung stattfinden wird. So sieht bisher der grobe Fahrplan aus, Änderungen sind zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch vorbehalten. Auch für uns wird die Firmvorbereitung in diesem Jahr ein Experiment in dieser Größe.
Die Einladungen an potenziellen Firmlinge (alle Jugendlichen, die zwischen September 2008 und August 2009 geboren wurden) wurden verschickt.
Nachdem es mit der Zeit weniger Firmlinge werden, erhoffen wir uns von der gemeinsamen Firmvorbereitung, dass es ein cooles Gemeinschaftserlebnis daraus wird, alle für einen und nicht jeder nur für sich.
Wir freuen uns schon darauf und wir hören uns bald!
Für die Arbeitsgruppe
Leandra Büttner
Der Firmtermin wird voraussichtlich im November 2023 sein.
Wichtig: Der Anmeldeschluss für die Firmvorbereitung ist am Donnerstag, dem 30. März. Gebt bitte bis dahin eure Anmeldung (das extra Heftchen!) ausgefüllt bei einem der Pfarrbüros ab!
Downloads:
Einladung_zur_Firmvorbereitung_2023.pdf
Anmeldung_zum_Firmkurs_2023.pdf
Trauung
Zwei Menschen, die sich lieben, sagen Ja zueinander und Gott gibt seinen Segen dazu - das ist, kurz zusammengefasst, was in der Trauung geschieht.
Zur Trauung ist eine Anmeldung im Pfarrbüro notwendig. Außerdem gibt es ein Gespräch mit dem Zelebrant der Trauung, in dem die Motivation zur Eheschließung besprochen und Formalitäten geklärt werden.
Ansprechpartner für Trauungen ist das Pfarrbüro.
Krankenkommunion
Wenn Sie selbst den Gottesdiensten in der Kirche nicht mehr beiwohnen können, besucht Sie gern ein Mitglied des Pastoralteams oder ein/e ehrenamtliche/r Kommunionhelfer/in zu Hause und bringt den Leib Christi zu Ihnen.
In der Regel finden die Krankenkommunionen in der ersten Woche des Monats statt. Die genauen Termine werden im Pfarrbrief und auf der Homepage veröffentlicht. Ein bis zwei Tage vorher erfolgt zudem direkt bei den Besuchten eine telefonische Ankündigung.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte ans Pfarrbüro. Ihr Anliegen wird dort selbstverständlich vertraulich behandelt!
Krankensalbung
Die Krankensalbung soll kranken und gebrechlichen Menschen helfen, neue Kraft zu finden. Dies geschieht in einem kleinen Gottesdienst zu Hause, in dem Gebete ebenso ihren Platz haben wie sichtbare Zeichen wie Handauflegung und Salbung der Stirn.
Die Krankensalbung darf ausschließlich von einem Priester gespendet werden. Sie kann beliebig oft wiederholt werden.
Bei Interesse steht Ihnen das Pfarrbüro gern zur Verfügung.
Sterbefall
In dem Fall, dass ein Angehöriger verstirbt, nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt zum Pfarrbüro auf (bitte nicht zuerst zu den Mesnern! Das erledigt das Pfarrbüro!). Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen können die nächsten Schritte sachlich und kompetent geklärt werden.
-- Weiterer Inhalt folgt ---