Damit unsere Gemeinde lebendig ist, braucht es mehr als unsere Gottesdienste und das Wissen, dass wir im Glauben zusammengehören. Dieses Mehr zeigt sich in den Angeboten und Gruppierungen, die es in unserer Gemeinde gibt. Auf dieser Seite wollen wir sie Ihnen vorstellen. Schauen Sie doch mal rein!
Wenn Sie sich für eine Gruppe näher interessieren, nehmen Sie gern Kontakt dorthin auf oder kommen Sie einfach mal vorbei! Auch Offenheit und Wandlungsfähigkeit zeichnen unsere Gemeinde aus.
Gößweinsteinwallfahrt
Allgemeine Infos rund um die Knetzgauer Gößweinstein-Wallfahrt finden Sie hier:
Die_Knetzgauer_GößweinsteinWallfahrt.pdf
Aktuelle Infos zur Wallfahrt finden Sie hier:
Wallfahrt 2023 nach Gößweinstein vom 16. bis 18. Juni 2023
Wallfahrt_Gößweinstein2023.pdf
Ministranten Knetzgau
Zeltlager der Ministranten
28.07.2023 bis 04.08.2023
Zeltplatz in Mechenried
Hier die Anmeldeunterlagen für das Ministrantenzeltlager 2023
Nachlese Zeltlager 2022
2022_Ministranten_Zeltlager_Home.pdf
Alle Informationen und Aktionen rund um die Ministranten jetzt auf Instagram unter "minisknetzgau" zu finden!
Frauenkreis Knetzgau
Der Knetzgauer Frauenkreis bestand seit nunmehr 30 Jahren. Die Mitglieder trafen sich im mtl. Rhythmus. Termin und Ort wurden in einer eigenen Zeitung bekanntgegeben.
Jedes Treffen stand unter einem Motto: Neben Bastelarbeiten, Gesundheitsvorträgen oder Frühstückstreffen fanden auch Busausflüge, Betriebsbesichtigungen und Wanderungen statt.
Leider wurde der Verein zum 31.12.2021 aufgelöst!
Seniorenkreis
Der Knetzgauer Seniorenkreis besteht seit Anfang der 80er Jahre. Er trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat, ab 14 Uhr, im Pfarrsaal in Knetzgau.
Die Treffen beginnen mit Kaffee und Kuchen, gefolgt von einem kurzen Programm (passend zur Jahreszeit, z.B. gemeinsames Singen, Geschichtenvorlesung, Vortrag etc.) und anschließendem geselligen Beisammensein. Beendet wird der Nachmittag mit einem Abendessen.
Weitere Senioren sind jederzeit willkommen. Ein Beitrag wird nicht erhoben.
Kontakt:
Hannelore Glass
KAB
Der KAB Ortsverband Knetzgau wurde 1947 als das damalige Werkvolk gegründet.
Der Bundesverband der KAB tritt für die Rechte der Arbeitnehmer während des aktiven Erwerbslebens als auch für soziale Belange der Gesellschaft bundesweit ein. Mitglieder der KAB werden sowohl in Fragen des Arbeitsrechtes als auch in sozialen Angelegenheiten beraten. Dies schließt eine kostenfreie Vertretung vor dem Arbeitsgericht als auch vor den Sozialgerichten mit ein. Zu diesem Themenkomplex werden auch Referenten eingeladen, um Interessierte mit Wissen und Hinweisen zu versorgen, damit möglichst keine Fehler, Nachteile oder Versäumnisse in diesen Bereichen entstehen.
Der KAB Ortsverband Knetzgau führt regelmäßig das Fastenessen, die Kräuterweihe mit Dämmerschoppen und das Ernte-Dank-Essen in der Pfarrei St. Bartholomäus Knetzgau durch. Die Spenden aus diesen Aktivitäten kommen der Pfarrei, caritativen Belangen oder gemeinnützigen Organisationen zu Gute.
Gut besucht ist auch das jährliche Familienwochenende der KAB, an dem bis zu zwölf Familien zusammen unterwegs sind, um mit der eigenen Familie als auch mit anderen Familien ein Wochenende in Geselligkeit, Spaß und Freude verbringen. Die Themen der Familienwochenenden sind vielschichtig und reichen von Glauben, Umwelt, Natur, Kommunikation bis zu Erziehungsfragen.
Für die Mitglieder der KAB finden jährlich der Gründungstag mit Ehrungen und eine besinnliche Adventsfeier statt.
Wenn Sie mehr wissen möchten oder wenn Sie konkret in Ihrem Einzelfalle Unterstützung benötigen, rufen Sie uns an.
Kontakt:
Michael Melber Rita Hetzel
Eichelberg-Grotte Westheim
Alles Wissenswerte zur Grotte in Westheim können Sie hier erfahren ->
Herz-Mariä-Bruderschaft Westheim
Schon über 160 Jahre gibt es die Herz-Mariä-Bruderschaft in Westheim. Sie wurde 1856 vom damaligen Westheimer Pfarrer Martin Braun errichtet, die Initiative hierzu lieferte der Prappacher Bauer Franz Josef Kehrlein, der 1845 nach Westheim geheiratet hatte. Die Bruderschaft ist Teil eines großen Netzwerks: Die erste Herz-Mariä-Bruderschaft wurde bereits 1837 in Paris gegründet.
Ziel der Bruderschaft, die sich nicht als Verein sondern vielmehr als Solidargemeinschaft versteht, ist es, eine Gebetsgemeinschaft im Aufblicken zum unbefleckten Herz Mariens zu schaffen. In dieser Gemeinschaft sind die Sünder und "Irrläufer" der Welt besonders im Blick: Despoten, Terroristen, Gewalttäter. Für sie beten die Mitglieder täglich ein Vater Unser, ein Ave Maria und ein Ehre sei dem Vater.
Die Bruderschaft begeht intensiv das Herz-Mariä-Fest, in dessen Zusammenhang auch immer ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert wird. Es findet in der Regel am Samstag nach dem Herz-Jesu-Fest statt.